Durch die Verschmelzung der beiden Worte «Information» und «Grafik» entstand in den späten 70er Jahren der Begriff Informationsgrafik, kurz «INFOGRAFIK». Es geht um die Visualisierung von Zahlen und Zusammenhänge und um die Darstellung von Abläufen und Situationen, die meist mit Text nur schwer beschrieben werden können. Heute haben sich Infografiken aller Art als eigenständige Informationsträger neben Wort und Bild etabliert, je nach Printmedium mit unterschiedlichem Einsatz.
Der Wunsch, Ereignisse, Erlebnisse und Wissen festzuhalten und zu verbreiten, beschäftigt die Menschheit seit ihren Anfängen. Als die Schrift noch nicht erfunden und später, als der Grossteil der Menschen kaum schriftkundig war, konnte nur eine Illustration als Kommunikationsmittel über Distanz und Zeit eingesetzt werden. Seit das Lesen und Schreiben vertrauter wurde, übermittelt man Informationen in der Regel mit Text. An Zeichnungen, Skizzen oder Bilder wird erst wieder gedacht, wenn man mit Worten allein nicht mehr weiterkommt.
Heute werden diese anschaulichen Informationsmittel wieder regelmässig eingesetzt. Die gewaltige Informationsflut, die von der Leserschaft kaum mehr bewältigt werden kann, sowie der allgemeine Rückgang der durchschnittlichen Lesezeit, zwingen zu einer bequemen Aufbereitung von komplexen Inhalten. Heute genügen Wörter allein immer seltener, um Zahlen und komplizierte Sachverhalte schnell zu vermitteln und zu erklären.
Mit einer bildhaften Darstellung kann man in der gleichen Zeit bequemer Wissen vermitteln als nur mit Text. Es geht um die Steigerung der Verständlichkeit und der Deutlichkeit von Inhalten, sie ergänzen, erklären und illustrieren zudem die begleitenden Texte.
Infografiken dienen zudem als «Einstiegshilfen», sie wecken die Neugierde und sie ziehen die Betrachter in einen Text hinein. Neben der funktionalen Aufgabe haben sie auch eine gestalterische Aufgabe. Sie verschönern die Beiträge, sie portionieren längere Texte und bringen Abwechslung und Buntheit auf die Seiten.
Infografiken müssen schnell erfassbar und absolut verständlich sein. Zuviele Informationen auf zu kleinem Raum machen die angestrebte Schnell-Übersicht wieder zunichte. Die Kunst der Infografiken besteht darin, die Realität angemessen zu verdichten und auf das Wesentliche zu reduzieren. Bei komplizierten Inhalten benötigen Infografiken deutlich weniger Raum als Text, der für die verbale Erklärung des Sachverhaltes nötig wäre.
Bei der optischen Umsetzung von Daten und Zusammenhängen gibt es viele Varianten und Ausführungsarten. Aus einem einfachen Kuchendiagramm kann ein mit Bildern, Farben, Piktogrammen kombiniertes Schaubild hergestellt werden. Sofern die schnelle Erfassbarkeit und die Verständlichkeit nicht gestört werden, sind gegen diese optischen Gags wenig einzuwenden. Zuviele und zufällig plazierte illustrative Elemente wirken eher amateurhaft und drängen die wirkliche Aussage in den Hintergrund.
Die Grundlage der Veranschaulichung von Zahlen und Zusammenhängen sind Vergleiche. Jeder Vergleich hat seine eigene Aussage, er erfordert in der grafischen Umsetzung auch einen entsprechenden Diagrammtyp.
Die folgende Zusammenfassung ist kein Regelwerk mit Gesetzeskraft, es sind Ansätze, die eine erfolgreiche Kommunikation mit Infografiken erleichtern.
Bei der optischen Umsetzung von Daten und Zusammenhängen gibt es viele Varianten und Ausführungsarten. Aus einem einfachen Kuchendiagramm kann ein mit Bildern, Farben, Piktogrammen kombiniertes Schaubild hergestellt werden. Sofern die schnelle Erfassbarkeit und die Verständlichkeit nicht gestört werden, sind gegen diese optischen Gags wenig einzuwenden. Zuviele und zufällig plazierte illustrative Elemente wirken eher amateurhaft und drängen die wirkliche Aussage in den Hintergrund.
Die Grundlage der Veranschaulichung von Zahlen und Zusammenhängen sind Vergleiche. Jeder Vergleich hat seine eigene Aussage, er erfordert in der grafischen Umsetzung auch einen entsprechenden Diagrammtyp.
Die folgende Zusammenfassung ist kein Regelwerk mit Gesetzeskraft, es sind Ansätze, die eine erfolgreiche Kommunikation mit Infografiken erleichtern.