STILISIERTE BILDER ALS DIAGRAMM-ILLUSTRATION
Als Piktogramme gelten stark abstrahierte, stilisierte Bilder, die auch ohne Worte eine eindeutige Aussage haben. Diese Symbole, die zum Teil eine internationale Bedeutung besitzen (Verkehrsschilder, Flughafen, Olympiaden), stellen ein normiertes Leit- und Ordnungssystem, das für eine rasche und sprachneutrale Informationsübermittlung sorgt.
Heute sind Piktogramme kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Man denke auch an Pflegeanleitungen, Computer-Icons, Wetterkarten, Sportanlässe etc.
Die Kriterien, nach denen ein Piktogramme entworfen werden soll:
Es muss Zeichencharakter haben, also keine bloße Illustration. Es muss kultur- und bildungsneutral sein, also von allen Menschen verstanden werden. Die Aussage eines Piktogrammes soll ohne textliche Ergänzung sofort verstanden werden können.
Piktogramme haben im gleichen Produkt auch das gleiche Aussehen, die gleiche Zeichnungsart.
Immer wieder tauchen in Magazinen und Zeitungen Piktogramme auf, die für einzelne Ressorts, Rubriken oder Veranstaltungs-Übersichten entworfen werden. Bei Begriffen wie Theater, Kino, Arzt, Apotheke lassen sich noch Piktogramme herstellen, für Begriffe wie Lokal, Ausland, Ausbildung, Vorträge hat man dann schon Mühe, ein passendes Piktogramm zu entwickeln. Deshalb sind in Printmedien Piktogramme als Führungs- oder Ordnungshilfe weniger geeignet. Hingegen können sie gut in Wetterkarten und Schaubildern eingesetzt werden.
Signets, Schriftzeichen von Firmen und Marken sind keine Piktogramme. Diese können als Logo oder Marke (Label) bezeichnet werden.