Die in dieser Dokumentation verwendeten Begriffe für die verschiedenen Arten der Infografiken decken sich nicht immer mit denen anderer Publikationen, sie werden zum Teil anders definiert.
Infografiken sind hier wie folgt aufgeführt:
1. DIAGRAMME – die Visualisierung von Zahlen
Die klassische Aufgabe der Infografiken. Die Visualisierung von Zahlen, Zeitreihen und quantitativen Zusammenhangen.
Formen:
- Kurz-Übersicht
- Kreis
- Kuchen
- Saulen
- Kurven
- Balken, Flächen
- Punkte
- Kombinationen mit verschiedenen Formen, z.B. Säulen mit Kurven
2. KARTEN – Ort, Situation
Die Lokalisierung von Orten, Wegen und Gebieten. Eintragung von Situationen und Begebenheiten.
Formen:
- Topografische Karte (Regional- und Länderkarten)
- thematische Karten (Positions-, oder Ortslagekarten)
- Wetterkarten
3. ORGANIGRAMME – Handlungsabläufe, Prozesse
Die optische Umsetzung von Abfolgen, Abläufen, Entscheidungsprozessen, Hierarchien, Netzwerken und Verknüpfungen.
Formen:
4. TYPO-ORGANIGRAMME – Visualisierte Kernaussage
Verwandt mit den Organigrammen sind die Typo-Grafiken, die typografische Anordnung von Texten oder/und Zahlen in Form eines Rasters, in einer horizontal-vertikalen Gliederung.
Formen:
5. PIKTOGRAMME – stark abstrahierte, stilisierte Bilder, die auch ohne Worte eine eindeutige Aussage haben
Formen:
6. SCHAUBILDER – eine Grafik, die Erklärungen, Übersichten und Situationen exakt und verständlich veranschaulicht.
Formen:
EINLEITUNG<< >> UMSETZUNG